Die Blockchain-Technologie wurde zum ersten Mal in einem Diskussionspapier am 31.10.2008 von jemanden, der sich als „Satoschi Nakamoto“ bezeichnete, beschrieben. Unter www.bitcoin.org/bitcoin.pdf finden Sie diese Beschreibung. Die Blockchain-Technologie ist im Wesentlichen ein öffentlich dezentral geführtes Kassenbuch, in dem alle Transaktionen zwischen den Teilnehmern einer Blockchain abgespeichert sind. Die Daten in einer Blockchain sind von allen Beteiligten als wahr bestätigt und können nicht mehr verändert werden. Dadurch ist es möglich zwischen räumlich weit entfernten Parteien, die sich ansonsten nicht kennen, Einvernehmen zu schaffen, ohne dass eine zentrale autorisierte und übergeordnete dritte Partei notwendig ist. Eine wesentliche Aufgabe vieler Organisationen der Gesellschaft (Behörden, Institutionen, Firmen, etc.) und vieler Prozesse in der Industrie besteht darin, Korrektheit von Daten herzustellen bzw. diese zu bestätigen.
Da einmal abgespeicherte Daten in der Blockchain nie mehr verändert werden können, kann die Blockchain-Technologie diese Aufgaben und Prozesse effizienter und sicherer erledigen. Das ist das große disruptive Potential der Blockchain. Ganze Branchen neben der Finanzindustrie, wie z.B. der IT-Industrie, Versicherungen, Immobilien, und Verwaltungen jeder Art, stehen deshalb vor bedeutenden Veränderungen. Die Aufgabe der Rückverfolgbarkeit von Waren -besonders relevant in der Agrarwirtschaft, Lebensmittelindustrie und in der Pharmaindustrie – kann mittels der Blockchain-Technologie mit mehr Transparenz und erheblich höherer Sicherung umgesetzt werden. Dies gilt sowohl für alle am Fertigungsprozess Beteiligten als auch für die Verbraucher. Genau deshalb gibt es z. Z. ca. 30.000 Blockchain-Pilotprojekte, in denen die unterschiedlichsten Anwendungen ausprobiert werden.
Die Blockchain-Technologie macht aus dem streng elitären hierarischen Prozess der Geldschöpfung einen demokratischen Prozess, der auf Zustimmung aller Beteiligten basiert.
Die Blockchain-Technologie bietet eine Plattform für Zahlungssysteme, an der jeder ohne Zugangsbeschränkung teilnehmen kann. Es ist offen für jeden, ohne Grenzen und neutral.
Keiner kann ausgeschlossen, gesperrt oder irgendwie eingeschränkt werden.
Die Blockchain-Technologie wird neue Organisationen, Firmen und Institutionen hervorbringen, die wirklich demokratisch funktionieren und die weltweit skaliert werden können.
2,5 Milliarden Menschen, die bisher komplett von Bank- und Finanzdienstleistungen abgeschnitten sind, können Dank der Blockchain-Technologie mit Kryptowährungen diese Dienste in Anspruch nehmen. Das Smartphone ist der Zugang für die Kryptowährungen.
Jeder aktive Teilnehmer der Blockchain-Technologie hat nicht nur ein Konto der Kryptowährung sondern ist im Prinzip seine eigene Bank. Dies eröffnet ein völlig neues Verständnis von Banking.
Die Anwendung Bitcoin auf der Blockchain-Technologie zeigt, dass man einem nicht-hierarchischen dezentralen Netzwerk Vertrauen kann. Die Blockchain-Technologie ist das sicherste Transaktionssystem das wir z. Z. kennen. Es wurde trotz zahlreicher Versuche bisher noch nie gehäckt.
[currencygraph currency1=“btc“ currency2=“eur“]
Das Adam-und-Eva-Pattern konnte sich nicht wie erhofft auflösen, so dass die Einschätzung beim Bitcoin-Kurs ins bearishe zurückfiel. Source: BTC-ECHO Der Beitrag Bitcoin-Kurs gefangen im Abwärtstrend erschien zuerst auf BTC-ECHO. […]
CoinShares verortet 65 Prozent der Bitcoin Hash Rate in China – davon 54 Prozent alleine in der Provinz Sichuan. Source: BTC-ECHO Der Beitrag 65 Prozent der Hash Rate steht in China – kein Grund zur Panik erschien zuerst auf BTC-ECHO. […]
Teamplay ist nicht nur im Sport wichtig, sondern auch innerhalb eines Wirtschaftszweiges beziehungsweise einer Branche. Source: BTC-ECHO Der Beitrag Warum der Zusammenschluss der deutschen Blockchain-Szene zur richtigen Zeit kommt erschien zuerst auf BTC-ECHO. […]
Über die neu gegründete Genossenschaft govdigital wollen IT-Dienstleister gemeinsam mit Vertretern aus der Politik die Blockchain-Technologie nutzen, um öffentliche IT-Infrastrukturen für Behörden zu entwickeln. Source: BTC-ECHO Der Beitrag „govdigital“ will den öffentlichen Sektor auf Blockchain stellen erschien zuerst auf BTC-ECHO. […]
Krypto-Koryphäe David Chaum will mit dem xx Coin und dem Praxxis-Netzwerk eine quantensichere Kryptowährung schaffen. Source: BTC-ECHO Der Beitrag White Paper zu David Chaums Projekt veröffentlicht erschien zuerst auf BTC-ECHO. […]
Die Geschäftslizenz für Kryptowährungen – die BitLicence – wurde seit der Einführung 2015 nicht mehr von der New Yorker Finanzaufsicht überarbeitet. Source: BTC-ECHO Der Beitrag Finanzaufsicht ändert Richtlinien der BitLicence erschien zuerst auf BTC-ECHO. […]
ANSCHRIFT
Erhard Golla
Friesenwall 19
50672 Köln
Tel.: (+49) 176 701 171 96
Mail: info@erhard-golla.de
NAVIGATION